Achtung! Hinweise über das Trinkwasser (Versorger: Zweckverband der Beinberggruppe Gachenbach)

Stand 30.12.2024 (Gesundheitsamt - Landratsamt  Neuburg-Schrobenhausen)

Aufhebung der Abkochanordnung

Die Beprobung des Trinkwassers letzten Freitag erbrachte nach dem Ende der Reinigungs- und Spülmaßnahmen unauffällige Werte. Die heutigen Ergebnisse aus dem bayerischen Landeslabor veranlassten daher das Landratsamt, die Abkochanordnung für den gesamtem Versorgungsbereich der Beinberggruppe wieder aufzuheben.

 

Stand 23.12.2024 (Wasserzweckverband zur Wasserversorgung der Beinberggruppe Gachenbach)

Abkochen auch über den Jahreswechsel

Die engmaschige Beprobung des Trinkwassernetzes der Beinberggruppe (versorgte Gemeinden: Aresing und Gachenbach) letzte Woche erbrachte leider nach wie vor eine Verunreinigung im Bereich des Wasserwerkes, die in deutlich geringerem Maße auch im Trinkwassernetz nachgewiesen werden konnte.

Die Probenserie letzte Woche erfolgte nach umfangreichen Reinigungs- und Spülmaßnahmen im Wasserwerk und im Versorgungsnetz.

Die mitunter gesundheitsschädlichen Fäkalkeime Enterokokken konnten zwar seit Beginn der Reinigungs- und Spülmaßnahmen nicht mehr nachgewiesen werden, aber die sogenannte Koloniezahl ist nach wie vor zu hoch.

Die heutigen Ergebnisse aus dem bayerischen Landeslabor veranlassten daher das Gesundheitsamt weiter an der Abkochanordnung für den gesamtem Versorgungsbereich der Beinberggruppe festzuhalten.

 

 

Bericht vom 16.12.2024 (Wasserzweckverband zur Wasserversorgung der Beinberggruppe Gachenbach)

 

Die Probenrunde vom Donnerstag den 12.12.2024 hat ergeben, dass das Trinkwasser frei von Enterokokken sind.
Sowie bekannt gegeben, findet diese Woche die 3-tägige Probenserie statt (Montag, Dienstag, Mittwoch).
Die Spülungen der Hydranten konnten am Wochenende von der FFW beendet werden.
Wir bitten Sie, deshalb noch um etwas Geduld.
Weiterhin gilt das Abkochen des Trinkwassers.

 

 

Bericht vom 12.12.2024 (Wasserzweckverband zur Wasserversorgung der Beinberggruppe Gachenbach)

 

Leistungsnetz in den vergangenen Tagen intensiv gespült, Dank FFW.
Die Labor Berichte vom Mittwoch haben ergeben, dass das Wasserleitungsnetz der Beinberggruppe, fast wieder Keimfrei ist.
An diesem Donnerstag wird erneut eine Probenrunde veranlasst. Das Ergebnis erwartet die Beinberggruppe für Samstag. Sollte sich dabei an allen Prüfstellen ein negatives Ergebnis zeigen – also keinerlei Keime mehr gefunden werden –, könnte laut Gesundheitsamt Anfang nächster Woche eine dreitägige Probenserie (Montag, Dienstag und Mittwoch) gezogen werden. Und wenn dann diese Befunde ebenfalls alle einwandfrei sind, könne das Abkochgebot aufgehoben werden.
Die Mitarbeiter der Beinberggruppe bedankt sich bei den FFW der einzelnen Ortschaften, die bereit waren bei den Spülungen der Hydranten mitzuhelfen.

 

Bericht vom 09.12.2024 (Wasserzweckverband Beinberggruppe)

Weiteres Vorgehen laut Gesundheitsamt.


Da sich am Wochenende die Filterstraße unbelastet zeigte, konnte mit den Spülmaßnahmen begonnen werden.
Hierbei wird mit unbelastetem Frischwasser das Trinkwassernetz gespült.
Eine Chlorung erfolgt zurzeit nicht, da durch das Abkochen eine ausreichende Desinfektion des Wassers gewährleistet ist.
Am Mittwoch den 11.12.2024 gehen die Befunde der heute gezogenen Proben ein.
Nach Rücksprache vom Gesundheitsamt wird diesbezüglich wieder eine Meldung u.a. über die Gemeinden rausgehen.

 

Bericht vom 04.12.2024

Im Bereich des Wasserwerks der Beinberggruppe wurde ein Fäkalkeim (Enterokokken) nachgewiesen.

Dieser kann zu Infektionen, v.a. im Magen-Darm-Bereich führen. 

Deshalb ist ab sofort folgende Trinkwasser-Verwendungsbeschränkung im Versorgungsbereich der Beinberggruppe anzuwenden:

Vor jeglichem Verzehr muss das Wasser abgekocht werden.

Dazu sprudelnd aufkochen lassen und über einen Zeitraum von 10 Minuten abkühlen lassen.

Für die Toilettenspülung, zum Duschen und Händewaschen kann das Leitungswasser verwendet werden. Beim Duschen sollten, insbesondere bei immungeschwächten Personen, offene Wunden mit wasserundurchlässigen Pflastern abgeklebt werden, denn darüber könnten die Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und Infektionen auslösen. Deshalb sollte die Versorgung offener Wunden ebenfalls nur mit abgekochtem Wasser erfolgen.

 

Trotz Abkochgebot können Waschmaschine und Geschirrspüler weiter benutzt werden. Die Waschmaschine sollte auf mindestens 40 Grad Celsius laufen, der Geschirrspüler sollte bei einer Temperatur von mindestens 60 Grad Celsius betrieben werden.

 

Weitere Maßnahmen werden aktuell in die Wege geleitet und zeitnah kommuniziert.

 

Sobald neue Erkenntnisse vorliegen, informieren wir Sie umgehend!